Home

Es muss nicht immer Insolvenz sein

von Clemens Fritzen, Vorstand NetBid Industrie-Auktionen AG

Immer mehr Betriebe entdecken für sich interessante Alternativen zur Schaffung von zusätzlichem Kapital. Unter dem Hashtag #raumfuerneues (Facebook/Twitter) bewertet und versteigert die NetBid AG Maschinen, die aus Produktionen ausgegliedert werden sollen, und schafft so Platz sowie zusätzliches Kapital. Als meditatives Bindeglied zu Insolvenzverwaltern, zukünftigen Gläubigern und Banken kann NetBid oft schon im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens überzeugende Lösungsansätze bieten, die den Unternehmen Zeit verschaffen und den Gläubigern einen alternativen Weg aufzeigen.

Nicht nur Unternehmer erkennen immer mehr die Optionen zur Kapitalschaffung durch  Auktionen. Auch Banken zeigen sich interessiert an den Serviceleistungen von Firmen, die nicht nur marktgerechte Portfoliobewertungen anbieten. Dank des Einsatzes modernster Softwarelösungen können Banken und Leasinggesellschaften künftig auf Expertendaten zur Bewertung von non performing loan Problemfällen zurückgreifen. Nicht zuletzt ein immer wichtiger werdendes Instrument für Workout und Riskmanagement-Abteilungen, um zeitgerecht auf sich verändernde Märkte reagieren zu können.

Die Bewertung als Grundlage eines soliden Auktionsprozesses

Gelegentlich stehen Unternehmer, Banken oder Insolvenzverwalter vor der Aufgabe zu beurteilen, welche Werte eigentlich tatsächlich  vorliegen. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder man vertraut auf das eigene Fachwissen, man findet Listen zum Nachschlagen oder man engagiert fachkundige Experten.

Nicht zuletzt aufgrund der Öffnung der internationalen Märkte ist eine profunde Marktwertberechnung aber heute sehr viel aufwendiger und ohne Erfahrung im weltweiten Handel nur bedingt belastbar. Während in Deutschland hier bereits vermehrt auf Experten aus Auktions- oder internationalen Handelshäusern mit entsprechender Erfahrung gesetzt wird, ist es im benachbarten Ausland oft noch der klassische Ziviltechniker, der für Insolvenz- oder Sanierungsbewertungen herangezogen wird. Die Wege, um zu realistischen Werten zu kommen, könnten hierbei unterschiedlicher nicht sein. Während Auktionshäuser auf eigene Erfahrungswerte zurückgreifen, ist der Ziviltechniker auf Statistiken, Abschreibungstabellen und Internetrecherchen angewiesen.

Liquidation oder doch Fortführung?

Eine wesentliche Frage muss sich jeder Bewerter von Beginn an stellen: findet sich jemand, der die Bewertungsobjekte vor Ort weiter nutzen möchte (Fortführungswert), oder ist der potentielle Kunde gezwungen, die Objekte zu demontieren und abzutransportieren (Liquidationswert)? Je nach Industrie, kann es hierbei zu wesentlichen Wertveränderungen kommen. Wo einerseits in der Bauindustrie mit meist mobilem Equipment gehandelt wird, sind es in Produktionsbetrieben oft komplexe Anlagenstrukturen, die fachgerecht gehandhabt werden müssen. Faktoren, wie komplexe Demontageprozesse sowie örtliche Gegebenheiten, sind in der Liquidation ebenso zu berücksichtigen, wie die fachgerechte Entsorgung von möglichen Problemstoffen. Herkömmliche Gutachten sind hier oft nicht ausführlich genug, und versteckte Kosten resultieren in signifikanten Abweichungen gegenüber den geschätzten Marktwerten. Werden alle relevanten Gegebenheiten bedacht, steht einer erfolgreichen Verwertung der Anlagegüter nichts mehr im Wege.

Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten und ein wenig Geschichte

Auktionen gehören neben dem Tausch von Waren zu der ältesten Form des Handelns. Erste Erwähnungen gehen sogar zurück bis ins alte Mesopotamien, 5. Jahrhundert BC. Zwar haben sie die Art der Waren im Laufe der Zeit verändert, der Reiz etwas besitzen zu wollen, das im selben Moment auch jemand anders begehrt, ist allerdings gleichgeblieben.  Die Dynamik, wenn sich mindestens zwei Bieter für ein Verwertungsgut interessieren, führt deshalb auch heute zu Ergebnissen, die im klassischen Handel nicht erzielt werden könnten. Warum wird dann nicht ausschließlich mit Auktionen gehandelt? Nun, der Handel geht durchaus einen ähnlichen, wenn auch nicht ganz so offensichtlichen Weg. Werbung weckt in uns das Verlangen und der Händler schlussendlich lockt mit der Versuchung, zum günstigsten Preis zu kaufen. Alles Faktoren, die auch eine Auktion antreiben. Ob man jetzt an einer Auktion auf den bekannten öffentlichen Internet-Seiten teilnimmt, oder doch lieber nach einer Fachplattform sucht, ist sehr oft von der Ware abhängig. Auf professionellen Industrie-Auktionsplattformen findet man üblicherweise nicht nur die gesuchte Anlage, sondern auch fachkundige Beratung. Zudem lassen sich oft auch ganze Produktionsanlagen oder sogar komplette Produktionen (Asset Deal) ersteigern. Selbst der Erwerb eines kompletten Betriebes inklusive der Betriebsstätte sind heute keine Seltenheit mehr und begehrt bei Investoren wie Gewerbetreibenden.

Wie heißt es auf Wikipedia so treffend: „Die Auktionstheorie beschäftigt sich mit der Analyse von Auktionsmechanismen und Bieterstrategien aus Sicht der Mikroökonomie und der Spieltheorie.“ Logisch, nicht wahr?