„Es gibt sie noch die guten Lösungen“, schrieb Eric Waha, Redakteur des Nordbayerischen Kuriers in einem Artikel nach Bekanntwerden des anstehenden Verkaufs des Bayreuther Sparkassengebäudes an das Projektentwicklungsunternehmen ehret+klein.
Doch von vorn. Anfang April entschied die Bayreuther Sparkasse, ihr im Stadtzentrum gelegenes Gebäudeensemble zu verkaufen. Das gesamte Areal umfasst ca. 4.350 m² und verfügt über rund 7.300 m² Gebäude-Nutzfläche. Es befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Markgräflichen Opernhaus, das 2012 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben wurde. Gründe für den Verkauf waren der zu geringe Eigenbedarf der Sparkasse, der schlechte Gebäudezustand und die daraus resultierenden hohen Betriebs- und energetischen Modernisierungskosten sowie der Umstand, dass es außer dem SB-Bereich keinen Kundenverkehr gibt.

Als langjähriger, vertrauensvoller Partner wurde die Angermann Investment Advisory AG von der Bayreuther Sparkasse damit beauftragt, einen strukturierten bundesweiten Bieter-Verkaufsprozess zu initiieren und zu begleiten. Neben der Höhe des Gebotes flossen auch andere Kriterien in die Auswahl potentieller Käufer mit ein. „Ein entscheidender Faktor war auch, dass sich die neue Nutzung bestmöglich einfügt und die Umgebung um das Markgräfliche Opernhaus belebt,“ sagt Angermann-Vorstand Claus Herrmann. Am 11. Mai 2020 begann der Verkaufsprozess. Nach der Abgabe der unverbindlichen Kaufangebote bis zum 30. Juni 2020 wertete das Investmentteam von Angermann diese aus und ging anschließend in die Feinabstimmung. „Unser Ziel war die Durchführung eines transparenten Verfahrens zur Erzielung des objektiven Verkehrswertes innerhalb eines angemessenen Zeitraums. Es freut uns sehr, dass wir diesen Prozess mit der Vertragsunterschrift von ehret+klein am 3. Dezember erfolgreich abschließen konnten“, so Claus Herrmann.

Der Projektentwickler ehret+klein möchte unter Einbeziehung der Stadt sowie zukünftigen Nutzern und der Nachbarschaft das Areal nachhaltig und adaptiv entwickeln. Vorstellbar ist ein mischgenutztes Quartier aus Kultur, Wohnen, Büro, Gastronomie und Handel mit ca. 12.000 m² BGF, das an diesem Standort bestehende Angebote ergänzt. Insgesamt soll ein einladendes Quartier entstehen, das sich zu allen drei umgebenden Straßen hin öffnet und mit einer neuen Durchwegung eine attraktive Platzsituation im Herzen Bayreuths kreiert.