Junior und Senior Arm in Arm Nachfolgeregelung
Nachfolgeregelung:

Finanzierungs­alternative für Familien­unternehmen

Erfahrungsgemäß sind in Nachfolgesituationen die finanziellen Herausforderungen besonders groß. Wenn bei Familienunternehmen die Unternehmensnachfolge in den Vordergrund rückt, gehört die Finanzierung zu den wichtigsten Faktoren, die über den Fortbestand des Unternehmens entscheiden.

Thomas Vinnen
Geschäftsführer Nord Leasing GmbH
+49 (0) 40 - 33 44 155 - 111

Häufig müssen mit der Übernahme eines Unternehmens durch einen Nachfolger weitere Investitionen getätigt werden, etwa wenn Maschinen und Anlagen veraltet sind und eine Investition bewusst zurückgestellt wurde. Oftmals überarbeitet der neue Eigentümer auch das Geschäftsmodell und investiert in neue Technologien. Zudem müssen nicht selten bei einer Übernahme Gesellschafter ausbezahlt werden.

Dabei sind es gerade die Finanzierungspartner, die ein schlüssiges Nachfolgekonzept erwarten und prüfen, ob der Kaufpreis angemessen ist und Sicherheiten und Eigenkapital vorhanden sind. Nicht selten verlangen sie in der Praxis bereits für relativ geringe Finanzierungsvolumina einen Teil der bestehenden Vermögenswerte (Rechte, Sachanlagen, Vorräte, Forderungen und Beteiligungen) als Sicherheiten – für ein Unternehmen, das seine strategischen Freiheitsgrade erhalten will, eine schwierige Situation.  

Sale & Leaseback in der Unternehmensnachfolge

Bei einer Sale & Leaseback-Finanzierung steht die Werthaltigkeit der Maschinen & Anlagen des Unternehmens im Vordergrund. Sie werden fachmännisch bewertet und an den spezialisierten Leasinganbieter verkauft. Der Erlös steht dem Unternehmen sofort zur Verfügung. Gleichzeitig least das Unternehmen die Maschinen wieder zurück. Für den täglichen Betrieb ändert sich nichts, denn die Maschinen und Anlagen bleiben im Unternehmen.

Das folgende Beispiel zeigt, dass sich die alternativen Finanzierungsformen Sale & Leaseback sowie Sale & Rent Back bei den Kunden der Nord Leasing GmbH in der Nachfolgesituation sehr bewährt haben. Ein mittelständisches Unternehmen in Familienhand aus der Metall verarbeitenden Branche musste zum Ablauf der Sale & Leaseback-Finanzierung entscheiden, ob es die Schlussrate zahlt oder erneut Sale & Leaseback einsetzt, um Liquidität zu bekommen. Gleichzeitig hatte sich der Inhaber zurückgezogen und seinem bereits länger im Unternehmen tätigen Junior den Vortritt gelassen. Während der Finanzierungsdauer von 54 Monaten waren Bankdarlehen für Neumaschinen bei der Hausbank ebenfalls ausgelaufen.

Der neue Inhaber des Familienunternehmens konnte somit im Bewertungsgutachten für eine erneute Sale & Leaseback-Finanzierung nicht nur den Wert der vorhandenen Anlagen in Höhe von 1,4 Mio. € ansetzen, sondern auch die von Drittrechten frei gewordenen Maschinen. Er kam dadurch auf einen Finanzierungswert in Höhe von 2 Mio. €.

Die wichtigsten Vorteile einer Sale & Leaseback-Lösung:

  • Generierung zusätzlicher Liquidität in Ergänzung zu dem bestehenden Darlehen bei der Hausbank 
  • Es zählt die Werthaltigkeit des Maschinenparks
  • Verbreiterung des Finanzierungsmixes und damit Reduzieren von Abhängigkeiten
  • Schneller Erhalt der Liquidität
  • Stärkung der Eigenkapitalbasis ohne Erhöhung der Fremdkapitalquote
  • Keine zusätzlichen Sicherheiten erforderlich
  • Ratingunabhängig
  • Steigerung der Kreditwürdigkeit

Weitere Artikel

  • Finance | 01.07.2019
    Zahnrad Produktionsunternehmen Sale & Leaseback
    Nord Leasing:

    Mit Sale & Leaseback in die Zukunft invest­ieren

    In mittelständischen Produktionsunternehmen kann Sale & Leaseback die bestehenden klassischen Finanzierungen hervorragend ergänzen. Eine schnelle und unkomplizierte Liquiditätsbeschaffung ist für diese Unternehmen oft existenziell.
  • M & A | 01.07.2019
    Business People - wer ist geeignet für Nachfolgeregelung
    M&A Nachfolgeregelung

    Nachfolge – wer passt?

    Das Wirken als Gesellschafter eines Unternehmens ist zeitlich limitiert, sodass irgendwann die Nachfolge geregelt werden muss. Das geschieht häufig über einen Verkauf des Unternehmens. Aber wer ist geeignet, das Lebenswerk fortzuführen?